Weißes Schloss Jagsthausen: Geschichte und Berlichingen-Erbe

Das Weiße Schloss in Jagsthausen – ein neubarocker Herrensitz aus dem 18. Jahrhundert, der bis heute im Besitz der Familie von Berlichingen ist. Ein historisches Kleinod mit spannender Verbindung zu Philosophie und Kultur.

Jagsthausen – Das Weiße Schloss: Neubarocker Herrensitz mit historischem Charme

Im Herzen von Jagsthausen im Landkreis Heilbronn befindet sich das sogenannte Weiße Schloss, auch bekannt als Neues Schloss. Errichtet wurde das Herrenhaus im Jahr 1792 von Graf Joseph von Berlichingen, einem bedeutenden Mitglied der berühmten Berlichingen-Familie. Das Weiße Schloss ist das jüngste der drei Schlösser in Jagsthausen und steht bis heute in Familienbesitz.


Architektur und Gestaltung

Das zweiflügelige Schloss wird von einer zentralen Mittelkuppel gekrönt, die zusammen mit den Fenstern die letzten Anklänge des späten Barocks widerspiegelt. Im Laufe des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts erhielt das einst schlichte Gebäude durch Umbauten neubarocke Formen, die seine elegante Erscheinung unterstreichen.


Berühmte Persönlichkeiten und kulturelle Verbindungen

Graf Joseph von Berlichingen war nicht nur Bauherr des Weißen Schlosses, sondern auch ein gelehrter Geist: Er veröffentlichte eine lateinische Übersetzung von Goethes Werken und wurde in den Grafenstand erhoben. Darüber hinaus war das Schloss ein Ort kultureller Bildung: Christiane Hegel, die Schwester des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, wirkte hier über viele Jahre als Erzieherin.


Parkanlage und Zugang

Das Weiße Schloss ist von einem weitläufigen Park umgeben, in dem eine römische Brunnenschale und eine antike Spolie als Blickfang aufgestellt sind. Das Schloss selbst ist nicht öffentlich zugänglich und kann nur aus der Ferne, insbesondere vom Park des nahegelegenen Roten Schlosses, betrachtet werden.


Heute: Familienbesitz und Erbe

Die Familie von Berlichingen bewohnt das Weiße Schloss weiterhin, sodass das Anwesen nicht für den Publikumsverkehr geöffnet ist. Damit bleibt das Weiße Schloss ein privat genutztes Kulturerbe mit großer regionaler Bedeutung.

 

 

Kommentar schreiben

Senden